Frage-/Problemstellungen zur Solvenzsicherung5 Kernfragen, ...
- einfach zu merken,
- "an einer Hand abzuzählen"
- mit vielen Facetten!
Wie sicher soll unser Unternehmen sein?
- Rechtliche und individuelle Minimum- und Zielkapitalanforderungen.
- Konzeptioneller Standard: VAR-Modelle, Szenariomodelle,....
- Interne und externe Durchsetzung/Kommunikation.
- ...
Wieviel Kapital benötigt unser Unternehmen?
- Erwartete Margen nach Rabatten, Kosten, ...
- Streuungen und Maxima der Verlustpotentiale nach Produkten, Geschäftsbereichen, Kundensegmenten, etc ...
- Risikowirkung und Effizienz des aktuellen Rückversicherungsprogramms.
- Erwartete Ertragspotenziale/ mögliche Schwankungen bei Zins-, Preis- und Währungsrisiken in der Kapitalanlage.
- Diversifikationseffekte zwischen den einzelnen Risikofeldern und Gesamtrisikoposition der Gesellschaft.
- Laufzeit-Mismatch zwischen Aktiva und Passiva!?!
- Zusammensetzung der Kapitalanforderung nach Geschäftsbereichen, Produkten, Kundensegmenten, ...?
- ...
Wie sicher ist unser Geschäft?
- Differenz zwischen notwendigem und vorhandenem Kapital (Excess/Deficit Capital)?
- Liquidität des Risikokapitals und Zugang zu weiteren Mitteln.
- Sensitivität für Downgradings.
- ...
Welche Maßnahmen ergreifen wir zur Sicherung der Finanzposition?
- Priorisierung von Handlungsoptionen.
- Dynamisches Ansteuern eines effizienten Geschäftsmix.
- Passende Rückversicherungs- und Anlagestruktur.
- Optimierung der Unternehmensfinanzierung.
Wie gestalten wir den Risikomanagement-Prozess?
- Fixierung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten.
- Vereinbarung von Richtlinien, Restriktionen und kritische Schwellen.
- Form, Inhalt und Frequenz des Risikoreporting, inkl. Dokumentation.
- Frühwarnsystematik und Notfallpläne.
Haben Sie passende Antworten ...
auf jede einzelne Frage?
Links: |  |
 |  |