Wertorientierte SteuerungEs klingt so einfach ... in der Theorie:
Situation: |
Versicherungsunternehmen müssen wertschöpfend arbeiten!
- Alle Parteien - Kunden, Mitarbeiter, Eigentümer, ... - erwarten Wertschöpfung:
Für Schaden- und Gehaltszahlungen, wie auch zur Finanzierung des Wachstums und der Kapitalbereitstellung.
- Ohne Wertschöpfung verlieren Versicherungen ihre Existenzgrundlage.
|
Definition: |
Wertschöpfung bedeutet, auf das Risikokapitel mehr zu verdienen als die Kapitalkosten ("Economic Value Added", kurz "EVA") ...
...und Jahr für Jahr einen positiven Zuwachs darauf.
|
Ziel: |
Erfüllung der Erwartungen aller vorrangigen Stakeholder
(Kunden, Mitarbeiter, Fremdkapitalgeber, ...), so dass am Ende auch die Eigentümerziele erfüllt sind.
|
Ablauf: |
- Analyse der Risikofelder (Sparten, Kundengruppen, Produkte) auf deren potenziellen Wertbeitrag und die relevanten Treiber.
- Entscheidung über Gestaltung der Tarife, Kostenbudgets, Vertriebs- und Verwaltungsroutinen
- Einführung wertorientierter Mess- und Steuerungsverfahren.
- Wertorientierte Zielvereinbarung und Incentivierung
|
Links: | |
 |  |